Weitere Tipps zu Jamulus

.

Anleitungen

Neben der Jamulus-Homepage mit den wichtigsten Informationen und den Tipps speziell für Windows von Heiko Ittig (Kirchenkreis Hamm, PDF): Einstellungen, Betrieb, Anleitung empfehle ich auch diese Anleitung von Joe Völker ("Pianojoe"). Er hat auch Zubehör getestet und gibt Empfehlungen.

Hier findest Du eine Seite mit ein paar gut gemachten Erklärvideos zur Installation von Jamulus unter Windows, Mac OS und Linux.

Allgemeine Informationen zur Probe mit Jamulus vom Verband Deutscher Konzertchöre stehen hier . Und hier das Wichtigste: So gut kann eine Jamulus-Probe mit gut einstellten Systemen klingen (mp4-Datei). Digitale Chorproben mit Jamulus - Erfahrungsbericht und exzellente Tipps von Erik Burger und dem Jungen Kammerchor Rhein-Neckar findest Du hier.

Auch die Pueri Cantores der Diözese Rottenburg Stuttgart (rund 4000 junge Sängerinnen und Sänger in 55 Chören) proben mit Jamulus. Jonathan Smith-Chung hat einen Erfahrungsberichet mit Tipps und Video verfasst.

Betriebssysteme

Mit einem Mac bist Du im Nu starklar. Mit Linux auch und Du hast vielfältige Optionen, Deine Singstimme, das Keyboard, die Gitarre und auch ein Metronom als separate Stimmen einzubinden. Chorleiter, Gesang- und Instrumentallehrer, und Musiklehrer sollten m. E. mit einem gebrauchten, drei bis vier Jahre alten Business-Laptop z. B. von Lenovo, Dell, HP oder Fujitsu einfach auf Linux umsteigen (Ubuntu 20.04 LTS, Ubuntu Studio oder "Jamulus OS"). Am besten einen Leasing-Rückläufer im Internet kaufen (Stichworte: "generalüberholt" oder "refurbisched"). Die gibt es schon ab 300 Euro, jedenfalls deutlich günstiger als neu. Mit Linux kennt die neue Digital-Probe mit Jamulus technisch keine Grenzen. Und bis auf den gebrauchten Laptop ist alles kostenlos!

Mit Windows ist Jamulus hingegen tricky, denn das System verstellt sich immer wieder von allein. Das liegt nicht an Jamulus sondern an Windows. Windows-Benutzer müssen lernen, wie sie die Einstellungen vor jeder Probe schnell wieder korrigieren können. So geht's.

Zusätzliche externe USB-Soundkarte

In allen Fällen - aber insbesondere bei Windows - lege ich Dir an Herz, in ein SCHNELLES, externes USB-Audio-Interface (USB-Soundkarte) mit Mikrofon investieren. Es verkürzt die Gesamtlatenz erheblich und Du kannst die Einstellungen dann einfach an Knöpfen vornehmen, musst nicht immer wieder in den Audioeinstellungen des Betriebssystems herumfummeln. Das Audio-Interface sollte mindestens 192 kHz schaffen. Es wandelt analoge Töne in Digital-Signale um und wieder zurück. Leider gilt dabei: More Money, more Fun. Bei aller Sparsamkeit solltest Du Dir aber klar machen: Mit einem schlecht eingestellten System vermiest Du Dir und den anderen den Spaß an der Probe. Wie viel Geld haben wir im vergangegen Jahr gespart, weil wir nach den vielen ausgefallenen Proben auch kein gemeinsames Bier mehr trinken konnten?

Individualunterricht

Mit Jamulus kannst Du auch Individualunterricht erteilen oder nehmen. Parallel zur Jamulussitzung starten Lehrer und Schüler eine gemeinsame Jitsi-Sitzung. In Jisi wird der Ton ausgeschaltet. Der läuft weiter über Jamulus. Die beiden Systeme stören sich überhaupt nicht.

Warum Jitsi und nicht Zoom etc.? Weil die Software kostenlos (public domain) und besser ist. Jitsi läuft ohne Installation einer App auf allen Systemen im Chromium-basierten Browser (Chrome, Chromium, Safari, Edge ..., Firefox nur bedingt). Die Kommunikation kann ruckzuck verschlüsselt werden. Die Sitzungszeit ist nicht begrenzt und nichts kostet, egal wie viele teilnehmen. Der entscheidende Vorteil ist aber, dass die Latenzzeiten viel kürzer sind als bei teurer, kommerzieller Software, denn die Server stehen in Deutschland. Du kannst sogar dirigieren. Viele Universitäten und Bildungseinrichtungen stellen ihre Server abends, wenn die Studenten nicht online sind, der Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung. Hier ist eine Auswahl. Hier gibt es einen Jitsi-Ratgeber der Weißensee Kunsthochschule Berlin.

Eigener Jitsi-Server

Man kann aber auch auf einem Mini-Computer (Raspberry Pi 4 mit 8 GB RAM, kostet rd. 100 Euro) mit Linux-Betriebssystem ganz einfach selbst einen Jitsi-Server betreiben. Für Einzelunterricht reicht er aus. So ist der Einzelunterricht nicht nur Corona-konform, Du sparst auch noch die Hin- und Her-Fahrerei und Du kannst auch Schlüler im großer Entfernung unterrichten.

Jamulus Online Konzert/Auftritte

Neben Online Proben sind auch Online-Konzerte mit Jamulus möglich. Es gibt (für Fortgeschrittene) die Möglichkeit den Ton von Jamulus und eventuell Video von Zoom und Co. direkt an YouTube o.Ä. zu streamen. Mehr Informationen auf Englisch in einem Dokument von Chris Rimple .

Weitergehende Informationen

Für Feinschmecker: Erfahrungsbericht von Jens Wollschläger mit Tipps zu Installation, Aufnahme von Computerton und Bildschirm.

Zurück zur Homepage Jamulix.de .

Dieter Schlüter, Köln, dieter(punkt)schlueter(at)linix(punkt)de .