Auf den unten aufgelisteten Servern kannst Du per Jamulus zusammen mit anderen singen und musizieren. Du findest sie bei Jamulus in den Genren "Classical/Folk" oder "Choral/Barbershop". Sie gehören zu den Servern mit den kürzesten Latenzzeiten in Deutschland.
Online Dokumentation Jamulus (Linux, MacOS, Windows): jamulus.io. Speziell für Windows von Heiko Ittig (Kirchenkreis Hamm, PDF): Einstellungen, Betrieb, Anleitung. Hier findest Du weitere Anleitungen und Tipps zu Jamulus und ein paar gut gemachte Erklärvideos zur Installation von Jamulus.
Ein paar Sätze zur Nettiquette:
Jamulus ist ein offenes, gastfreundliches Konzept. Es ist erwünscht, dass auch Fremde spontan miteinander musizieren ("jammen"). Das klappt sehr gut! Musiker aus ganz Europa und Übersee kommen hier zusammen und schließen musikalische Freundschaften, wenn die Latenzzeiten es erlauben. Menschen, die sonst wohl niemals miteinander gesungen oder gespielt hätten. So hat Corona auch einmal etwas Gutes.
Wer aber andere absichtlich oder leichtfertig mit schlecht eingestellten Systemen stört, hat in fremden Gruppen nichts verloren. Das passiert auch sehr selten. Du kannst Dein System besser mit einem Bekannten auf sonst leeren Servern testen und optimieren. Beim Betreten eines Kanals kannst Du Dich auch selbst stumm stellen, um niemanden zu nerven, und dann im Chat fragen, ob Dir jemand helfen kann. Jamulisten sind hilfsbereit.
Und dann gibt es leider auch selbstverliebte Schlaumeier-Gruppen, die sich intern gegenseitig "solo" stellen, um akustisch unter sich zu bleiben. Natürlich auf den leistungsfähigsten Servern mit möglichst hoher Musikerkapazität! Was für eine Ressourcen-Vergeudung! Dass diese Server extra gespendet sind, um insbesondere auch großen Chören Online-Proben zu ermöglichen, ist ihnen gleichgültig. Sie verhalten sich unsozial -- Anti-Jamulisten! Ich habe schon ein paar mal rücksichtslose Minigruppen vom Server für 35, 70 oder 100 Musiker kicken müssen. Sie sollen sich einen privaten Server besorgen.
Aber ich kann nachvollziehen, nicht jeder Chor möchte Zuhörer oder ist durch häufiges Kommen und Gehen allzu abgelenkt. Wenn Dein Chor für seine Proben einen nicht öffentlichen Kanal bevorzugt, darfst Du Dich gern an mich wenden. Ich kann ein paar nicht öffentliche Server einrichten und werde sehen, was ich für Euch tun kann.
"Man hört sich."
Dieter Schlüter,
Köln,
dieter(Punkt)schlueter(At-Zeichen)linix(Punkt)de .